Betriebe der OÖ Landesholding

Hier finden Sie alle Betriebe der OÖ Landesholding GmbH.

© Foto: Business Upper Austria
Person angeschnallt an einen Sitz mit Helm

Business Upper Austria – Die oö. Standortagentur

Business Upper Austria – Innovation is our business

Business Upper Austria ist die Standortagentur des Landes Oberösterreich. Wir sind Innovationsmotor und erster Ansprechpartner für Unternehmen aus dem In- und Ausland, denen wir für ihre Investitions- und Innovationsvorhaben maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Wir gestalten die Wirtschafts- und Forschungspolitik aktiv mit.


© Logo: Creative Region Linz & Upper Austria
Logo blau weiß von Creative Region Linz & Upper Austria

Creative Region Linz & Upper Austria

Oberösterreichs Kreativwirtschaft zählt mehr als 20.000 Beschäftigte und ermöglicht eine Wertschöpfung von 1,3 Mrd. Euro. Die Creative Region bringt zusammen, was Oberösterreich auch morgen noch stark und innovativ macht: Sie positioniert, vernetzt und unterstützt Unternehmen aus Design, Film, Fotografie, Werbewirtschaft, Software, Games u.v.m. Als Netzwerkknoten zwischen Kreativschaffenden, KMU und Industrie ermöglicht sie Zugänge zu neuem Wissen und neuen Ansätzen. Eine Kernkompetenz der kreativen Industrien ist ihre Lösungskompetenz: Dieses Innovationspotential wird von der Creative Region durch ein breites Angebot an Beratungen, Coachings, Workshops, Innovationslehrgängen, Netzwerkveranstaltungen und Internationalisierungsoffensiven gestärkt.

© Foto: Energie AG
Luftbildaufnahme eines Flusses, der durch einen Wald fließt mit Logo Energie AG

Energie AG Oberösterreich

Die Energie AG Oberösterreich ist der führende Infrastrukturkonzern in Oberösterreich: Ein moderner und leistungsfähiger Anbieter für Strom, Gas, Wärme, Wasser und Entsorgungs- sowie Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen.


© Hotelauffahrt EurothermenResort Bad Schallerbach; Hotel; EurothermenResort Bad Schallerbach GmbH
Hotelauffahrt EurothermenResort Bad Schallerbach; Hotel; EurothermenResort Bad Schallerbach GmbH

EurothermenResorts – OÖ Thermenholding GmbH

Die OÖ Thermenholding GmbH fungiert als Muttergesellschaft für die 3 Thermenstandorte EurothermenResort Bad Schallerbach, EurothermenResort Bad Ischl und EurothermenResort Bad Hall. An jedem Standort befinden sich ein Hotel, eine Therme und ein Therapiezentrum. In Bad Hall wird zusätzlich ein Kurheim betrieben.


© Start und Landebahn mit Flugzeugen; Flughafen Linz GesmbH; blue danube airport linz
Start und Landebahn mit Flugzeugen; Flughafen Linz GesmbH; blue danube airport linz

Flughafen Linz GesmbH – LINZ AIRPORT

Der Linz Airport ist einer der modernsten Regionalflughäfen Österreichs. Als Luftfahrt-Logistikzentrum dient er im Rahmen der zunehmend vernetzten Wirtschaftswelt im Passagierverkehr wie auch im Frachtbereich der Absicherung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich und ermöglicht Geschäfts- und Ferienreisen. Damit ist er nicht nur ein wichtiger Partner für die exportorientierte Wirtschaft Oberösterreichs, sondern trägt auch zur Lebensqualität der Einwohner der Region bei.


© Foto: OÖ Gesundheitsholding
Collage mit diversen Stationen im Kepler Klinikum

Kepler Universitätsklinikum GmbH

Das Kepler Universitätsklinikum (KUK) ist mit rund 50 medizinischen Fachbereichen sowie SpezialistInnen aus allen Gesundheitsberufen Österreichs zweitgrößtes Krankenhaus. Der Standort Med Campus bietet die Gesamtheit des chirurgischen, konservativen und diagnostischen Leistungsangebotes samt Kompetenzzentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendheilkunde.
Der Standort Neuromed Campus ist ein internationales neuromedizinisches Zentrum für Gehirn-, Rückenmarks-, Nervensystem- sowie psychische Erkrankungen.
Die Medizinische Fakultät an der Johannes Kepler Universität legt ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte auf die Bereiche „Versorgungsforschung“, „Medizintechnik“ und „klinische Altersforschung“.
Eigentümer: OÖ Landesholding GmbH im Wege der OÖ Gesundheitsholding


© Moderns Gebäude in Gelb; Wohnbau und Bürofläche; LAWOG – Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; LAWOG Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für OÖ
Moderns Gebäude in Gelb; Wohnbau und Bürofläche; LAWOG – Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; LAWOG Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für OÖ

LAWOG Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für OÖ

Klare Verhältnisse. Klarer Auftrag
Wir bauen auf einem soliden Fundament

Die LAWOG ist die gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich. Unsere Eigentümer sind die Oö. Landesholding GmbH, 133 natürliche Personen sowie rund 220 Gemeinden des Bundeslandes. Seit 1953 schaffen und erhalten wir in ihrem Auftrag qualitativen, leistbaren Wohnraum. Zugleich unterstützen wir mit unserer Kompetenz und langjährigen Erfahrung das Land Oö, sämtliche Betriebe der Oö. Landesholding, aber auch Gemeinden und Sozialhilfeverbände bei der Umsetzung kommunaler Bauvorhaben.
Die LAWOG hat seit jeher mit ihren wirtschaftlichen Aktivitäten den notwendigen Beitrag - permanent dafür Sorge zu tragen, dass den Menschen in Oberösterreich ein sozial akzeptabler Wohnraum zu leistbaren Preisen bedarfsdeckend zur Verfügung steht - verantwortungsvoll umgesetzt und zugleich das Land Oö stets dabei unterstützt, den Wirtschafts- und Lebensraum Oberösterreich zu fördern.

 


© Foto: OÖG
Ärzte und Schwester mit Patientin

Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH (OÖG)

Die Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH (OÖG) ist mit der Beteiligung am Kepler Universitätsklinikum Oberösterreichs größter Krankenhausträger. Neben dem Kepler Universitätsklinikum betreibt die OÖG 5 Regionalkliniken an 8 Standorten. Die OÖG ist beteiligt an der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH, der Med. Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH, der LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH, am Therapiezentrum Gmundnerberg, der Kinder-Reha Rohrbach „kokon“, der Rehaklinik Enns und an der St. Barbara Hospiz GmbH. Die OÖG betreibt Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege und ist an der FH Gesundheitsberufe OÖ beteiligt. In der OÖG inklusive ihrer Mehrheitsbeteiligungen sind knapp 16.000 MitarbeiterInnen beschäftigt.


© Logo: Boden- und Baustoffprüfstelle GmbH
Logo: Boden- und Baustoffprüfstelle GmbH

Oö. Boden- und Baustoffprüfstelle GmbH

Die Oö. Boden- und Baustoffprüfstelle (BPS) arbeitet seit 75 Jahren objektiv, kompetent und unabhängig in den Fachgebieten Asphalt, Beton, Erdbau, Geotechnik und Umwelt für öffentliche und private Auftraggeber. Das Dienstleistungsspektrum ist breit gefächert und reicht vom Boden- und Baustoffprüfungen über Zertifizierung und Registrierung von Bauprodukten bis hin zu Beratungen, Analysen und Gutachten bei Schäden.

Schulungen und Vorträge runden das Angebot ab.


© Foto: OÖ Pflege- und BetreuungsManagement GmbH
Betreuer mit Seniorin

OÖ Pflege- und BetreuungsManagement GmbH

Die OÖ Pflege- und BetreuungsManagement GmbH wurde 2025 gegründet, um den wachsenden Herausforderungen durch die älter werdende Bevölkerung in Oberösterreich zu begegnen. Als gemeinsame Initiative der 15 Sozialhilfeverbände und des Landes bündelt sie im Bereich der Altenpflege zentrale Aufgaben wie Fachkräftegewinnung, Personalmarketing, die Entwicklung innovativer Pflegeformen sowie Innovations- und Verwaltungsmanagement.

 


© Foto: Skiregion Dachstein West, OÖ Seilbahnholding GmbH
Familie mit drei Kindern auf der Skipiste; Skiregion Dachstein West

OÖ Seilbahnholding GmbH

Die OÖ Seilbahnholding GmbH vereint einige der schönsten Bergdestinationen Oberösterreichs bzw. dem Salzkammergut unter einem starken Dach. Mit den Seilbahnen am Feuerkogel in Ebensee, am Grünberg in Gmunden, in der Skiregion Dachstein West mit Gosau, Russbach und Annaberg sowie am Dachstein Krippenstein in Obertraun bietet sie unvergessliche Natur- und Freizeiterlebnisse in jeder Jahreszeit.

Der Feuerkogel begeistert als sonniges Hochplateau mit Panoramablicken und abwechslungsreichen Wander- sowie Skimöglichkeiten. Der Grünberg ist mit seinem Baumwipfelpfad und Familienangeboten ein beliebtes Ausflugsziel. Dachstein West verbindet Sport und Natur auf weitläufigen Pisten und Wanderwegen, während der Dachstein Krippenstein mit spektakulären Aussichtspunkten, Höhlenwelten und Freeride-Strecken beeindruckt.

Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Erlebnis schafft die OÖ Seilbahnholding einzigartige Angebote für Gäste und Einheimische gleichermaßen.

© Foto: BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH
Sanfte Hügellandschaft mit Streifen als Symbol für Breitband-Internet

BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH ist der größte Anbieter von Breitbandausbau in Oberösterreich. Wir sorgen dabei neben der passiven auch für die aktive Infrastruktur - also für alles vom Leerrohr und Glasfaserkabel über den Netz- und Leitungsanschluss bis hin zur Übertragungstechnik. Endkunden können ihre Internet-Service-Provider aufgrund des offenen Netzes aus unserem Partnernetzwerk wählen.



© Foto: Header Education Group GmbH
Header für die Bildungsagentur Education Group GmbH

Education Group GmbH - die Bildungs und Serviceagentur des Landes OÖ

Durch die Fusionierung des BildungsMedienZentrums des Landes Oberösterreich und des education highway entstand in Oberösterreich mit der gemeinnützigen Education Group GmbH eine österreichweit einzigartige Service-, Forschungs- und Projektagentur im Bildungsbereich. Langjährige Erfahrung in den Bereichen Medien, Pädagogik und Technik, das Aufgreifen von Trends und eine intensive Orientierung an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen einer modernen Bildungslandschaft bilden die Basis für das Produkt-, Leistungs- und Serviceportfolio der Education Group und machen sie damit zum Innovationstreiber und wertvollen Begleiter für Pädagog:innen ebenso wie für Gemeinden und Schulerhalter.


© Foto: Ennshafen
Luftaufnahme vom Ennshafen

Ennshafen OÖ GmbH

Der Ennshafen ist ein öffentlicher Hafen mit privaten Umschlagbetrieben. Der Betrieb erfolgt nach dem Prinzip des Public Private Partnership. Der Ennshafen liegt bei Stromkilometer 2112 an der Mündung der Wasserstraße Enns in die Donau und ist im gesamteuropäischen Transportsystem der Wasserstraße ein Kernnetzknoten Österreichs am Rhein-Donau-Korridor. Dies fördert die Entwicklung des modernen Logistikhubs im gesamtwirtschaftlichen Interesse. Schiff, Bahn und LKW machen den Standort für Logistiker und angesiedelte Unternehmen zum Dreh- und Angelpunkt im internationalen Güter- und Rohstoffverkehr.


© Vier Studenten auf der Treppe; FH Eingang; FH Oberösterreich FH OÖ;
Vier Studenten auf der Treppe; FH Eingang; FH Oberösterreich FH OÖ;

Fachhochschule Oberösterreich

Die FH Oberösterreich ist die forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs – mit vier Fakultäten im oberösterreichischen Zentralraum: Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg, Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften in Linz, Wirtschaft und Management in Steyr sowie Technik und Angewandte Naturwissenschaften in Wels. In 71 Bachelor- und Masterstudiengängen setzen an unseren Fakultäten aktuell rund 5.700 Studierende ihre Ideen um und lernen praxisorientiert mit internationalen Perspektiven am Puls der Zeit. Der Studienbefähigungslehrgang, das Center of Lifelong Learning, internationale Studiengänge und mehrere hundert Partnerhochschulen komplettieren das Angebot.


HYPO Oberösterreich

Die HYPO Oberösterreich ist mit ihrer mehr als 130-jährigen Firmengeschichte eine der renommiertesten und traditionsreichsten Banken Österreichs. Mit einer Bilanzsumme von 8,8 Milliarden Euro zählt sie zu den 20 größten Geldinstituten Österreichs. Mit dem Land Oberösterreich steht das wirtschaftlich stärkste Bundesland Österreichs als Mehrheitseigentümerin hinter der Bank. Insgesamt betreuen über 420 Mitarbeiter:innen der Bank an elf Standorten (zehn in Oberösterreich und einem in Wien) über 100.000 Kund:innen. Haupteigentümer ist das Land OÖ. Bemerkenswert ist die ausgezeichnete Bonität und hohe Sicherheit der Bank. Darüber hinaus ist die HYPO Oberösterreich Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit.


© Moderner Bau aus Holz und Beton; LIG; Landes-Immobilien GmbH
Moderner Bau aus Holz und Beton; LIG; Landes-Immobilien GmbH

Landes-Immobilien GmbH (LIG)

Immobilienerrichtung, -vermietung, -verwaltung

Die Landes-Immobilien GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der OÖ Landesholding und hat als Zweck

  • die Bereitstellung von Raum für Landeszwecke allein oder gemeinsam mit Dritten
  • den Erwerb, die Nutzung, die Verwaltung, die Vermietung und die Veräußerung von Liegenschaften und Räumlichkeiten
  • die Errichtung und die Erhaltung von Bauten
  •  zentrale Gebäudebewirtschaftungsdienstleistungen
  • die Durchführung sonstiger mit dem Unternehmensgegenstand in Zusammenhang stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, unter Ausschluss aller den Bestimmungen des Kreditwesengesetzes unterliegenden Geschäfte

jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des Landes Oberösterreich.

 


© Foto: Nationalpark Kalkalpen/Roman Königshofer
Sonnenaufgang in den Bergen; Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark OÖ Kalkalpen GmbH

Der Nationalpark Kalkalpen ist das größte Wald-Schutzgebiet Österreichs und der waldreichste Nationalpark der Alpen.  Nationalparks haben die Aufgabe seltene Tier- und Pflanzenarten sowie möglichst unverletzte, unverfälschte landschaftliche Schönheit zu schützen. Auch unser Bundesland, das noch etliche naturnahe Naturräume aufweisen kann, braucht Gebiete, in denen Natur ganz bei sich sein kann. Nur wenn in Waldgesellschaften, Bachökosystemen und alpinen Lebensräumen Naturprozesse ungestört ablaufen, Bäume alt werden und sterben dürfen und das Totholz im Wald verbleibt, können sehr seltene Pflanzen- und Tierarten erhalten werden


© Foto: OOEVV
Eine junge Frau mit einem jungen Mann beim Einsteigen in einen Bus

OÖ Verkehrsverbund – Organisations GmbH Nfg. & Co KG (OÖVG)

Die OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft (OÖVG) ist Koordinator, Vermittler, Vernetzer und Ansprechpartner für den gesamten Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich sowie Gestalter und Auftraggeber für das regionale öffentliche Verkehrsangebot im Bundesland. Die OÖVG hat die gesetzlich verankerte Aufgabe, für die Bevölkerung in Oberösterreich ein bedarfsgerechtes, qualitativ und quantitativ optimales Angebot im Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr sicherzustellen. Im Sinne der Gemeinwohlverpflichtung hat die OÖVG dabei die bestmögliche Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse aller Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher im Fokus.


© Logo: OÖ Landes-Kultur GmbH (OÖLKG)
Logo OÖ Landes-Kultur GmbH

OÖ Landes-Kultur GmbH (OÖLKG)

Mit 14 Standorten in Oberösterreich ist die OÖ Landes-Kultur GmbH eine der größten Kulturinstitutionen des Landes. Die OÖLKG versteht sich als Museum und zentrale Plattform für die künstlerischen, kulturellen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen unseres Bundeslandes und weit darüber hinaus. Das umfangreiche Programm konzentriert sich nicht nur auf die Standorte in Linz, sondern geht in Form von Wanderausstellungen, mobilen Schauräumen und Vermittlungsprogrammen hinaus in die Regionen. Schwerpunkt sind regionale Besonderheiten mit Bezug zu aktuellen globalen Themen. Sammlung, Forschung, Diskurs und Vermittlung sind die Grundlagen der OÖ Landes-Kultur GmbH.

© Musiktheater Außenansicht bei Nacht; Musiktheater Linz; OÖ. Theater und Orchester GmbH
Musiktheater Außenansicht bei Nacht; Musiktheater Linz; OÖ. Theater und Orchester GmbH

OÖ. Theater und Orchester GmbH

Mehr als 800 Menschen aus über 40 Nationen arbeiten am Landestheater Linz. Über 300.000 Besucher strömen pro Spielzeit in das Landestheater Linz.
Mit dem Musiktheater, einem der modernsten Opernhäuser Europas, hat Linz seit 2013 ein neues kulturelles Wahrzeichen. Oper, Operette, Musical und Tanz sowie das Bruckner Orchester Linz sind hier beheimatet. Das neue Haus vereint beste Akustik, höchsten Besucherkomfort und modernste Bühnentechnik.
Das Schauspielhaus, das auf eine 200jährige Theatergeschichte zurückblickt, und die Kammerspiele an der Promenade sind Spielstätten für Schauspiel und Junges Theater.